















KAISERBLICK
Sanierung und Erweiterung eines historischen Bauernhauses
Ort: Tirol
Fertigstellung: 2023
Bauherr: privat
Architektur: DOMO
Leistungsphasen: 1 bis 8
Das Entwurfskonzept beruht auf drei Grundideen: die äußere Erscheinung des bestehenden Bauernhauses zu erhalten, die kleinteilige Raumstruktur aufzubrechen und die grandiose Aussicht auf das KAISERGEBIRGE und das Inntal durch einen transparenten Erweiterungsbau ins Haus zu holen.
Als der Bauherr das Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert erwarb, war es in einem zwiespältigen Zustand. Der Vorbesitzer hatte den ursprünglichen Charme des nicht unter Denkmalschutz stehenden Hauses mit fragwürdigen Umbaumaßnahmen stark beeinträchtigt. Zu Beginn standen daher erst einmal Rückbaumaßnahmen an, um zu dem Kern zurückzufinden, auf dem man wieder neu aufbauen konnte.
Das Entwurfskonzept beruht auf drei Grundideen: die äußere Erscheinung des bestehenden Bauernhauses mit seinem das Ortsbild prägenden Charakter zu erhalten, die kleinteilige Raumstruktur mit ihren sehr niedrigen Decken teilweise aufzubrechen und die grandiose Aussicht auf den Kaiser und das Inntal durch einen transparenten Erweiterungsbau ins Haus zu holen. Für den Anbau wurde eine komplexe Raumstruktur entwickelt, die eigenständig neben dem Hauptgebäude stehen kann, es nicht übertrumpft, auf die besonderen Blickachsen der umgebenden Natur reagiert und sich in der inneren Organisation sinnvoll mit dem Altbau verknüpft.
Die Materialität beschränkt sich im Wesentlichen auf Sichtbeton, Glas, Schwarzstahl und Fichtenholz, alte regionale Elemente blieben erhalten oder wurden neu interpretiert. Der vorhandene Block des Bauernhauses wurde auf der Raumseite mit einer gedämmten Holzrahmenwand aufgedoppelt und mit einem Wandheizungssystem mit Lehmputz verkleidet. Im Zusammenspiel mit der Luftwärmepumpe und der PV- Anlage auf dem Dach entspricht das Gebäude in Bezug auf Wohnraumklima, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz den gebotenen Standards und bietet den Nutzern eine Symbiose aus ursprünglicher Gemütlichkeit und moderner Wohnkultur.