PRIVATHAUS BOGENHAUSEN

Neubau eines Einfamilienhauses
Ort: München
Fertigstellung: 2016
Leistungsphasen: 1 bis 3 David Chipperfield Architects mit Studio Mark Randel
Leistungsphasen: 4 bis 8 DOMO

Gartendesign: Peter Wirtz

Das Privathaus liegt in München Bogenhausen, einem Villenviertel nordöstlich des Stadtzentrums unweit der Isar und des Englischen Gartens. In einer Gegend, die von Gebäuden unterschiedlicher architektonischer Stilrichtungen geprägt ist, besetzt es ein Eckgrundstück, das an einem kleinen Platz an einer Straßenkreuzung liegt.

Der Neubau besteht aus drei unterschiedlich hohen, gestaffelten Quadern, die auf die Umgebung reagieren. Die zwei äußeren Volumen passen sich in ihrer Höhe den Traufkanten der Nachbarhäuser an, während der zentrale Baukörper diese als visuelle Referenz zum Kirchturm auf der gegenüberliegenden Straßenseite überragt.

Der sandfarben verputzte Steinbau präsentiert eine weitgehend geschlossene Fassade nach außen und öffnet sich stattdessen rückwärtig dem Garten. Sandfarben ist auch die Mauer, die nahtlos mit dem Haus verbunden ist und an der Grundstücksgrenze entlang läuft.

Einzig ein großes Garagentor und zwei Eingangstüren aus Eichenholz setzen Akzente. Zur Kreuzung hin treten die Quader gestaffelt von der Mauer zurück und bilden einen innenliegenden Eingangshof. Rückseitig rahmen sie einen geschützten Garten. Große Fensterfronten geben den Blick ins Grüne frei und füllen die Wohnräume mit Tageslicht.

Die Staffelung des Gebäudes ist auch im Inneren ablesbar. Im Erdgeschoss nimmt der Eingangsbereich, von dem aus alle repräsentativen Räume zugänglich sind, eine zentrale Position ein. Ein oval geformtes Treppenhaus führt in die privaten Zimmer im ersten Stockwerk und auf die darüber liegende Dachterrasse.

Um dem Haus einen ruhigen und klaren Ton zu geben, wurden nur wenige Materialien eingesetzt: Eiche für die Dielen in den Wohnräumen und Terrazzo für die Treppe sowie die übrigen Böden und Flächen in Küche und Bädern. Anthrazitfarbene Ziegelsteine im Fischgrätmuster kommen im Garten, in den Höfen und auf dem Dach zum Einsatz. Die verwendeten Materialien sowie die reduzierte Formensprache geben dem Haus einen offenen und großzügigen Charakter.